Heute möchte ich euch wieder einmal ein Buch aus meinem Bücherregal vorstellen, anstatt aus dem der Kinder – und zwar „Verhaltensbiologie Hund – Praxisbuch: Wie Rasse, Geschlecht, Aussehen und Alter das Verhalten beeinflussen“*. Seit regelmäßig Pflegehunde mit ganz unterschiedlichem Charakter und aus unterschiedlichen Verhältnissen bei uns leben, verschlinge ich Bücher rund um den Hund geradezu. Ich möchte unsere Pflegehunde und ihr Verhalten besser verstehen und genau das verspricht dieses Buch. Ob es sein Versprechen hält und wie mir das Buch von PD Dr. Udo Gansloßer und Petra Krivy gefallen hat, erfährst du jetzt. Los geht’s!

Das Buch „Verhaltensbiologie Hund – Praxisbuch: Wie Rasse, Geschlecht, Aussehen und Alter das Verhalten beeinflussen“* befasst sich mit dem Verhalten unserer Hunde vor biologischem Hintergrund. Dabei geht es auf Alters-, Rasse- und Geschlechtsspezifische Unterschiede im Verhalten ein, z.B. warum zwickt ein Australian Shephard seine Familienmitglieder eher, als ein Samojede beispielsweise. Und ist dieses Verhalten wirklich ein Fehlverhalten des Hundes oder reagiert er nur im Rahmen seiner genetisch vorgegebenen Verhaltensmuster? Was hat also das Verhalten eines Hundes mit der Zucht einer bestimmten Rasse und seiner genetischen Prädisposition zu tun?
Was das Buch kann – und was nicht – darüber habe ich auf meinem Blog berichtet…