Wie kommt die Seele ins Bild?

Aram und Abra_Tierportraits_Wie kommt die Seele ins Bild_Hunde_Augen

Hilfe, die Zombies sind los!

Das könnte man denken, wenn man das obige Bild sieht. In diesem Artikel befasse ich mich mit der Frage, an welchen Faktoren der Wiedererkennungswert eines Tierportraits hängt.

“Das ist genau mein Bodo!”
Über solche und ähnliche Sätze freut sich jeder Künstler, der Tierportraits malt. Aber wie bekommt man das Wesen eines Tieres aufs Papier?

Diesen und viele andere Artikel, Hundegeschichten, Fotos und Zeichnungen kannst du dir auf dem Blog ansehen: www.aram-und-abra.de


Zunächst einmal benötige ich eine oder mehrere Fotovorlagen, auf denen der Vierbeiner gut zu erkennen ist. Und am allerliebsten eure Geschichten zu dem Model. Ist das Tier eher ruhig und gelassen, oder vielleicht aufgedreht und frech? Draufgänger oder Schmusebacke? Haltet mich ruhig für verrückt, aber wenn ich mehrere Stunden mit einem Hund, einer Katze, Meerschwein, wem auch immer verbringe, dann erleichtert es mein Tun unheimlich, wenn ich weiß, wen ich vor mir habe. Wie bei der Setterhündin Nala:

Und dann ist das Allerwichtigste, dass bei der Zeichnung der Kopf und insbesondere die Augen stimmig sind. Ein Portrait kann halbfertig sein, Fellfarbe, Statur und Umgebung fehlen noch – und doch erkennt man am Blick das Tier, welches gemalt wird. Setter Flynn hat hier beispielsweise noch eine nackte Nase, nackte Ohren und eine lediglich grob grundierte Schnute. Ohne Details, Licht und Schatten. Dennoch hat seine Besitzerin ihn auf dem Bild sofort erkannt.

Referenzfoto: D. Antoni, Hundebloghaus

Natürlich sieht das Bild mit Nase, Ohren und Hintergrund “fertiger” aus – am Ausdruck des Hundes ändert sich jedoch nichts.

Den Augen der Tiere, die ich male, widme ich also ganz besonders viel Aufmerksamkeit. Die können sehr unterschiedlich sein.
Bassethündin Greta und Shih Tzu-Rüde Pasha haben jeweils einen anderen Ausdruck in den Augen. Während Pasha aufgeweckt etwas Bestimmtes zu betrachten scheint, schaut Greta eher schläfrig von unten in die Kamera. An dem Beispiel dieser sehr verschiedenen Hunde sieht man deutlich, dass Auge nicht gleich Auge ist. Bassets haben, je nach Zucht, rassetypisch hängende untere Augenlider. Was ihnen einen permanent dösigen Ausdruck verleiht. Der Shih Tzu hingegen hat große Kulleraugen.

Solche anatomischen Unterschiede müssen ebenso beachtet werden, wie die Farbe der Iris. Schon kleinste Veränderungen an der Augenform beeinflussen den Blick.
Der soll ja nicht nur genau zum Vierbeiner passend, sondern auch lebendig sein. Für die “Lebendigkeit” ist ein ganz kleines Detail verantwortlich: der Lichtpunkt. Ohne die Spiegelung von Licht in den Augen wirken diese trüb und leblos. Portraitfotografen arbeiten häufig mit extra Reflektoren, um den Augen ihrer Kunden Glanz zu verleihen.
Hier habe ich Pasha und Greta im Bildbearbeitungsprogramm den Glanz der Augen entfernt. Ihr seht, sie wirken nun stumpf.

Referenzfotos: privat

Zusammengefasst achte ich auf folgende Dinge beim Zeichnen am meisten:

  • Augenform
  • Augenfarbe
  • Lichtreflexe im Auge

Erst danach kommen Dinge wie die Fellfarbe, Körperbau des Models, Hintergrund, etc.. Diese Regel beachte ich sowohl bei Hunden, als auch bei Katzen, Pferden, Menschen und jedem Lebewesen, das ich zu Papier bringen darf.


Diesen und viele andere Artikel, Hundegeschichten, Fotos und Zeichnungen kannst du dir auf dem Blog ansehen: www.aram-und-abra.de




Hunde Plattform miDoggy





 

Follow us

© 2015-2020 miDoggy | Impressum | Datenschutz | AGB | Kontakt | FAQ | ABOUT | BADGE 

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account